Bye Bye Microsoft
Jetzt passt Ihr nochmal den Ramspeicher für die virtuelle Linux-Maschine an. Ich habe hier 4GB RAM gewählt. Maximal stehen mir hier auf meinem System 8GB zur Verfügung.
Die Anzahl der CPUs sollte mind. 2 betragen. Die Begrenzung wählt Ihr nach Euren Bedürfnissen.
Sollte der Prozessor nicht über Virtualisierungstechnologieen verfügen ( gibts eigentlich nicht mehr ), dann kann VT-x nicht gewählt werden.
Die Virtuelle Maschine ist dann sehr sehr langsam in der Bedienung.
Nun stellt Ihr die Grösse des Videospeichers ein. Die Vorgabe ist hier ausreichend.
Author: Matthias Schweizer
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Schöner Artikel.
Ich selbst nutze aber lieber Softmaker Office (Planmaker, Textmaker)
Das sieht faktisch aus wie MS Office und die Kompatibilität, ist besser mit MS Office als bei Libre Office.
Allerdings muss man dafür entweder ein Abo kaufen oder so wie ich am Black Friday eine Einzelplatz Version kaufen. (19,90€)